Schädlinge verschwinden nicht von alleine – umso wichtiger ist eine frühzeitige Bekämpfung.
Foto: Unsplash

Baumkrankheiten durch Schädlinge: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen

So haben Borkenkäfer, Eichenprozessionsspinner und Co. keine Chance

Ein Insektenbefall im Garten ist nicht nur lästig, sondern stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit Ihrer Bäume dar. Oftmals führen sie zu Baumkrankheiten, die im schlimmsten Fall bedeuten, dass die betroffenen Bäume absterben. Damit es dazu nicht kommen, stellen wir Ihnen in diesem Blogartikel fünf häufige Schädlinge vor und geben hilfreiche Tipps zur frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung.

Schützen Sie Ihre Bäume vor Schädlingen

Ein Schädlingsbefall schadet Bäumen unter anderem, da die Insekten das Holz oder das Blattwerk zerstören und so die lebenswichtige Nährstoffversorgung des Baums unterbrechen. Viele dieser Schädlinge sind zusätzlich Träger von Pilzen oder Bakterien, die weitere Krankheiten auf den Baum übertragen und ihn zusätzlich schwächen.
Um Ihre Bäume gesund zu halten, empfehlen wir präventive Maßnahmen und eine regelmäßige Kontrolle, damit Schädlinge frühzeitig erkannt werden und keinen größeren Schaden in Ihrem Garten anrichten. Die Experten von Rudolf Baumpflege stehen Ihnen zur Seite.

Diese Baumschädlinge sind besonders lästig:

1. Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner ist ein besonders problematischer Schädling

Der Eichenprozessionsspinner ist ein besonders problematischer Schädling, der vor allem Eichen befällt. Hier ist nicht nur für die Bäume, sondern auch für Mensch und Tier echte Vorsicht geboten: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners besitzen giftige Brennhaare, die bei Menschen und Tieren allergische Reaktionen wie Hautreizungen und Atembeschwerden auslösen können. Die Fraßschäden an den Blättern schwächen den Baum, und ein starker Befall kann zum kompletten Kahlfraß führen.

Behandlung:

Eine professionelle Entfernung der Nester ist hier unverzichtbar, da der Kontakt mit den Raupen zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Ein Experte kann die Nester entfernen und durch Biozid-Einsatz oder spezielle Absauggeräte den Baum vor einem erneuten Befall schützen. Besonders wichtig ist hier die richtige Schutzkleidung, die keinen direkten Hautkontakt zulässt.
Mehr zum Thema Eichenprozessionsspinner finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.

2. Borkenkäfer

Ein Befall des Borkenkäfers lässt sich leicht erkennen.
Foto: Unsplash - Ein Befall des Borkenkäfers lässt sich leicht erkennen.

Der ursprünglich aus Skandinavien stammende Borkenkäfer ist vor allem in Nadelwäldern gefürchtet. Er kann aber auch Laubbäume befallen. Borkenkäfer finden nur in kränkelnden und absterbenden Bäumen günstige Entwicklungsbedingungen: Der braune oder schwarze Käfer legt seine Eier unter der Rinde ab, und die Larven fressen sich durch das Holz, was die Nährstoffversorgung des Baumes unterbricht. Betroffen sind vor allem Fichten, die bei starkem Befall absterben können.

Behandlung:

Da sich der Borkenkäfer schnell verbreitet, empfehlen wir, hier keine Zeit zu verlieren und stattdessen sofort einzugreifen. Befallene Bäume müssen gefällt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei frühzeitigem Erkennen des Befalls kann eine gezielte Pflanzenschutzbehandlung den Käfer abtöten. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zum Thema Borkenkäfer haben.

3. Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien stammender Schädling, der sich in den letzten Jahren stark verbreitet hat. Die Raupen des Zünslers verursachen großen Schaden am Blattwerk und können den Buchsbaum innerhalb kurzer Zeit vollständig entlauben. Hinweise, dass Ihre Bäume vom Buchsbaumzünsler befallen wurden sind unter anderem helle Flecken auf Blättern, abgefressene Blätter, weiße Gespinste sowie abgestorbene Triebe.

Behandlung:

Eine Kombination aus mechanischer Entfernung der Raupen und Einsatz von Insektiziden hat sich bislang bewährt. Kontrollieren Sie den Buchsbaum regelmäßig auf neue Raupen – insbesondere März bis Oktober – und wiederholen Sie die Behandlung gegebenenfalls. Wir empfehlen Ihnen biologische Spritzmittel mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis, die gezielt gegen die Raupen wirken.

4. Miniermotte

Die Miniermotte füllt sich bei Rosskastanien am wohlsten.
Foto: Unsplash - Die Miniermotte füllt sich bei Rosskastanien am wohlsten.

Ein rund 5 mm großer Schmetterling, der großen Schaden anrichtet: Die Miniermotte befällt besonders häufig Rosskastanien (deshalb wird sie auch oft als Rosskastanienminiermotte bezeichnet) und ist an braunen Flecken und Tunneln im Blatt zu erkennen. Die Larven fressen sich durch das Blattgewebe, was zum vorzeitigen Blattfall führt und den Baum auf Dauer schwächen kann.

Behandlung:

Entsorgen Sie abgefallenes Laub im Herbst so gründlich und regelmäßig wie möglich, da die verpuppten Larven im Laub überwintern. Das bloße Abdecken des Laubhaufens mit einer Plane hilft übrigens nicht. Für eine gezielte Bekämpfung raten wir Ihnen, Pheromonfallen zu nutzen, die die Mottenpopulation eindämmen. Eine regelmäßige Kontrolle hilft, den Befall frühzeitig zu erkennen.

5. Blattläuse

Blattläuse sind weit verbreitete Schädlinge
Foto: Unsplash

Blattläuse sind weit verbreitete Schädlinge, die nicht nur Laubbäume, sondern auch Obstbäume befallen. Sie saugen die Nährstoffe aus den Blättern und können virale Erkrankungen übertragen, die den Baum weiter schwächen.

Behandlung:

Eine frühe Behandlung mit natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Neemöl oder das Ansiedeln von Nützlingen wie Marienkäfern kann den Befall eindämmen. Blattläuse können bei starkem Befall auch durch ein geeignetes Insektizid bekämpft werden.

Und jetzt? So schützen Sie Ihre Bäume vor Schädlingen

Damit Schädlinge keine Chance haben, sind regelmäßige Kontrollen und eine sorgfältige Baumpflege unerlässlich. Dazu gehört beispielsweise eine ausgewogene Wasserversorgung und gezielte Düngung – diese erhöhen nämlich die Widerstandsfähigkeit Ihrer Bäume und helfen ihnen, sich gegen Schädlinge zu behaupten. Wenn Sie einen Schädlingsbefall vermuten, raten wir Ihnen, schnell zu handeln – die Baumeperten von Rudolf Baumpflege stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Rudolf Baumpflege – wir verwandeln kranke Bäume in gesunde Bäume

Sie haben einen Schädlingsbefall entdeckt? Oder Ihr Baum ist sichtbar geschwächt, Sie Haben Sie Anzeichen eines Schädlingsbefalls entdeckt? Oder ist Ihr Baum sichtbar geschwächt, und Sie wissen nicht, warum?
Das Team von Rudolf Baumpflege unterstützt Sie mit umfassender Expertise und gezielten Maßnahmen. Von der Diagnose bis zur Behandlung bieten wir Ihnen eine individuelle, professionelle Betreuung – damit Ihre Bäume wieder vital wachsen und gesund bleiben. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht, wenn Sie Fragen zum Thema Schädlingsbekämpfung haben.
Sie möchten mehr zum Thema Baumkrankheiten und ihrer Bekämpfung erfahren? Unser Blogbeitrag informiert Sie über die häufigsten Baumkrankheiten.