Mehltau ist eine häufig auftretende Pilzerkrankung, die sich durch einen weißlichen,
pudrigen Belag auf den Blättern zeigt. Betroffen sind besonders Laubbäume wie Eichen,
Ahorn und Linden, aber auch Obstbäume. Der Pilz befällt die Pflanze vor allem bei
warmem und feuchtem Wetter und beeinträchtigt durch die Störung der Photosynthese
den gesamten Gesundheitszustand des Baumes.
Behandlung:
Regelmäßige Baumpflege und Rückschnitt betroffener Blätter sind entscheidend. Zur
Bekämpfung des Pilzes können Fungizide eingesetzt werden, besonders bei starkem
Befall. Ein luftiger Standort und das Entfernen abgefallener Blätter verringern den
Pilzdruck zusätzlich und verhindern eine erneute Infektion. Thomas Rudolf, Gründer von
Rudolf Baumpflege, rät: „Gegen Mehltau hilft eine gezielte Pflege und ein Rückschnitt der
befallenen Blätter – so bleibt der Baum vital.“
Feuerbrand
Der sogenannte Feuerbrand wird vom Bakterium Erwinia amylovora verursacht –
besonders betroffen sind Kernobstgewächse wie Birn- und Apfelbäume. Diese
gefährliche Baumkrankheit ist leicht zu erkennen: Die betroffenen Blätter und Blüten
welken, verfärben sich braun oder schwarz und neigen sich hakenförmig nach unten. Sie
sehen verbrannt aus. Die Krankheit kann sich schnell ausbreiten und ist hochansteckend.
Behandlung:
Befallenes Geäst sollte frühzeitig entfernt und verbrannt werden, da die Krankheit
ansonsten rasch weiterwandert. Schneiden Sie betroffene Äste bis ins gesunde Holz
zurück und desinfizieren Sie das Werkzeug gründlich mit Alkohol. Auch die Entsorgung
befallener Blätter über den Kompost sollte vermieden werden. Da diese Krankheit
meldepflichtig (!) ist, ist eine genaue Beobachtung und schnelle Reaktion entscheidend.
Eschentriebsterben
Eschentriebsterben ist eine relativ neue Baumkrankheit, die ausschließlich Eschen betrifft.
Ausgelöst durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, führt die Krankheit zu welken
Trieben, braunen Blattflecken und Rindenveränderungen. Die fortschreitende Infektion
schwächt den Baum und kann ohne Behandlung zum Absterben führen.
Behandlung:
Da das Eschentriebsterben nur schwer zu bekämpfen ist, empfehlen wir, sich frühzeitig an
ein Fachunternehmen zu wenden. Entfernen Sie befallene Triebe und Äste und entsorgen
Sie diese fachgerecht. Unsere Baumpflege-Experten helfen dabei, das Fortschreiten der
Krankheit zu verlangsamen und eine geeignete Lösung zu finden.
Rußfleckenkrankheit
Die Rußfleckenkrankheit tritt insbesondere bei Ahornbäumen auf und zeigt sich durch
schwarze, rußartige Flecken auf den Blättern. Obwohl die Krankheit meist keine
ernsthafte Gefahr darstellt, schwächt sie die Bäume und kann zu einem vorzeitigen
Blattfall führen, wodurch die Ästhetik und Gesundheit des Baumes leiden.
Behandlung:
Wie bei allen Bäumen gilt: Ein gesunder Baum ist weniger anfällig für Infektionen. Achten
Sie daher unbedingt auf eine gute Bodenpflege und entfernen Sie abgefallene Blätter
regelmäßig. Bei starkem Befall kann es sinnvoll sein, Fungizide einzusetzen. Die Experten
von Rudolf Baumpflege beraten Sie gerne.
Wurzelfäule
Die Wurzelfäule ist eine ernsthafte Krankheit, die durch Pilze wie Phytophthora ausgelöst
wird. Die Krankheit tritt vor allem in feuchten Böden auf und verursacht weiche,
verfaulende Wurzeln, die die Standfestigkeit des Baumes gefährden. Gelbliche Blätter und
frühzeitiger Laubfall sind ebenfalls häufige Symptome der Wurzelfäule.
Behandlung:
Eine verbesserte Drainage sowie eine gute Belüftung des Bodens mindern das Risiko für
Wurzelfäule. Ein Rückschnitt befallener Wurzeln sowie die Anwendung von Fungiziden
können helfen, die Baumkrankheit einzudämmen. In schweren Fällen ist die Fällung des
betroffenen Baums die letzte Option – sonst kann sich die Wurzelfäule nämlich auf andere
Pflanzen ausbreiten. Unsere Fachleute können einschätzen, ob eine Baumfällung wirklich
nötig ist.
Grauschimmel
Diese Baum- und Pflanzenkrankheit wird durch den Pilz Botrytis Cinerea ausgelöst.
Grundsätzlich können alle Laub- und Nadelbäume am Grauschimmel erkranken. Die
besten Lebensbedingungen findet der Grauschimmel-Pilz übrigens bei Temperaturen
zwischen 22 und 25 Grad. Sie erkennen einen Befall an braunen, faulenden Flecken auf
Blättern, Blüten und Co. – später werden diese von einem grauen, pelzigen und aus
unzähligen staubenden Sporen bestehenden Schimmelrasen überzogen. Die betroffenen
Pflanzenteile welken, fallen ab oder vertrocknen.
Behandlung:
Wir empfehlen, die befallenen Äste großzügig zu entfernen und anschließend zu
entsorgen. Denken Sie daran, das Werkzeug mit Alkohol zu desinfizieren. Versuchen Sie,
die Pflanzen durch ein regelmäßiges, aber maßvolles Gießen und Düngen gesund zu
halten.
So bleibt Ihr Baum gesund
Damit Ihre Bäume gar nicht erst erkranken und Sie Baumkrankheiten bestimmen können,
empfehlen wir Ihnen, diese in regelmäßigen Abständen auf Veränderungen und
Auffälligkeiten zu prüfen. Beim Gießen sollten Sie darauf achten, nicht zu wenig, aber
auch nicht zu viel Wasser zu verwenden. Außerdem kann es helfen, Ihre Bäume
regelmäßig zu düngen.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Baum erkrankt ist, stehen wir Ihnen gerne mit Tat und
Rat zur Seite. Im Zweifel sollten Sie nicht herumexperimentieren, sondern Experten
aufsuchen.
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Baum an einer Wurzelfäule oder einer anderen
Baumkrankheit erkrankt ist? Dann sollten Sie nicht länger warten und uns kontaktieren.
Von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur präventiven Pflege: Rudolf Baumpflege
bietet Ihnen professionelle, individuelle Lösungen für die Vitalität Ihrer Bäume.
Bei Rudolf Baumpflege sind wir darauf spezialisiert, Ihre Bäume optimal zu pflegen und
die richtigen Bedingungen für gesunde Bäume zu schaffen. Ganz egal, ob es sich um
Ihren Apfelbaum im Garten oder eine Allee im öffentlichen Raum handelt.
Lassen Sie sich von unseren Baumexperten zum Thema Baumkrankheiten beraten
und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.